Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Monero Solo Mining mit XMRig

    23.06.2025 137 mal gelesen 5 Kommentare
    • Lade die aktuelle Version von XMRig von der offiziellen Webseite herunter und installiere sie auf deinem Computer.
    • Erstelle oder bearbeite die Konfigurationsdatei, indem du deine Monero-Wallet-Adresse und den Mining-Modus auf "solo" einstellst.
    • Starte XMRig und überwache die Mining-Aktivität über das Konsolenfenster oder das Webinterface.

    Vorbereitung: Was wird für Monero Solo Mining mit XMRig benötigt?

    Für den Start ins Monero Solo Mining mit XMRig braucht es mehr als nur einen schnellen Klick – ein paar spezielle Vorbereitungen sind Pflicht. Zunächst ist eine leistungsfähige CPU gefragt, denn Monero setzt voll auf Prozessor-Power. Wer mit einem älteren Rechner antritt, wird schnell merken: Da geht nicht viel. Eine aktuelle Ryzen- oder Intel-CPU macht hier den Unterschied.

    Der nächste Punkt auf der Liste: Genügend Speicherplatz. Die Monero-Blockchain wächst ständig und belegt inzwischen locker über 100 GB auf der Festplatte. Wer knapp kalkuliert, läuft Gefahr, dass die Synchronisation abbricht. SSD statt HDD ist hier nicht nur ein nettes Extra, sondern fast schon Pflicht – einfach, weil’s deutlich schneller geht.

    Täglich Bitcoin durch Mining verdienen!

    Wie viel würdest du möglicherweise bei einem Investment in Bitcoin Mining verdienen? Rechne es dir aus:


    Infinity Hash: Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    Ein weiterer Knackpunkt ist die Internetverbindung. Stabile, möglichst schnelle Leitungen sorgen dafür, dass die Node zuverlässig synchronisiert und nicht ständig hinterherhinkt. Wer häufige Verbindungsabbrüche hat, wird mit langen Wartezeiten und Fehlern konfrontiert.

    Auch die Software-Quellen verdienen Aufmerksamkeit: Monero Full Node (monerod), Wallet und XMRig sollten ausschließlich von den offiziellen Webseiten geladen werden. Prüfsummen und Signaturen kontrollieren – das ist kein übertriebener Perfektionismus, sondern schützt vor bösen Überraschungen durch manipulierte Downloads.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Zu guter Letzt: System- und Netzwerksicherheit nicht vergessen. Wallet-Dateien gehören auf keinen Fall in die Cloud oder auf gemeinsam genutzte Rechner. Firewall-Regeln müssen so gesetzt sein, dass die Node synchronisieren kann, aber nicht das ganze Heimnetz offen steht. Ein Backup der Wallet – am besten offline – ist Pflicht, sonst sind die Mining-Erträge bei einem Systemausfall schneller weg, als man „Hashrate“ sagen kann.

    Monero Full Node (monerod) installieren und synchronisieren

    Die Installation der Monero Full Node, also monerod, ist der erste echte Schritt ins Solo Mining. Zuerst muss die aktuelle Version von der offiziellen Monero-Webseite heruntergeladen werden. Nach dem Download empfiehlt es sich, die Integrität der Datei mittels bereitgestellter Prüfsummen zu verifizieren – das ist kein Hexenwerk, aber ein wichtiger Schutz vor Schadsoftware.

    • Entpacken und Platzieren: Die heruntergeladene Datei wird entpackt und am besten in ein eigenes Verzeichnis gelegt. So bleibt alles übersichtlich und du findest die relevanten Dateien schneller wieder.
    • Starten von monerod: Mit einem Doppelklick auf die ausführbare Datei oder per Terminal-Befehl startet die Node. Beim ersten Start beginnt monerod automatisch mit dem Herunterladen und Verarbeiten der gesamten Monero-Blockchain.
    • Warten auf vollständige Synchronisation: Dieser Vorgang kann, je nach Internetgeschwindigkeit und Hardware, mehrere Stunden bis Tage dauern. Währenddessen zeigt monerod regelmäßig den aktuellen Fortschritt an. Es ist ratsam, das Fenster offen zu lassen und den Prozess nicht zu unterbrechen.
    • Synchronisationsstatus prüfen: Sobald der Status „Synchronized“ oder eine ähnliche Meldung erscheint, ist die Node bereit für den Einsatz mit XMRig. Wer mag, kann im Terminal zusätzliche Parameter nutzen, um etwa den Speicherort der Blockchain festzulegen oder die Performance zu optimieren.

    Es lohnt sich, die Node gelegentlich neu zu starten, um Updates einzuspielen oder die Stabilität zu prüfen. Mit einer vollständig synchronisierten Node steht dem Solo Mining technisch nichts mehr im Weg.

    Monero Wallet anlegen und konfigurieren

    Um Mining-Erträge sicher zu empfangen, ist ein eigenes Monero Wallet unverzichtbar. Für Solo Mining empfiehlt sich ein Wallet, das direkt mit der eigenen Node kommuniziert. Die CLI-Version (monero-wallet-cli) bietet maximale Kontrolle, während die GUI-Variante etwas komfortabler ist.

    • Wallet erstellen: Starte das Wallet-Programm und wähle die Option zum Erstellen eines neuen Wallets. Ein starker, einzigartiger Name und ein sicheres Passwort sind Pflicht. Notiere dir die Seed-Phrase (Wiederherstellungsschlüssel) sorgfältig – sie ist der einzige Weg, um später auf das Wallet zuzugreifen, falls etwas schiefgeht.
    • Verbindung zur lokalen Node: In den Wallet-Einstellungen sollte explizit die eigene Node (meist 127.0.0.1:18081) als Daemon-Adresse eingetragen werden. So bleiben alle Transaktionen und Guthaben ausschließlich unter eigener Kontrolle.
    • Empfangsadresse kopieren: Nach dem Anlegen zeigt das Wallet eine lange Zeichenkette – die Monero-Adresse. Diese Adresse wird später im XMRig als Ziel für die Mining-Belohnungen eingetragen. Am besten gleich an einem sicheren Ort speichern.
    • Backup nicht vergessen: Neben der Seed-Phrase empfiehlt sich ein zusätzliches Backup der Wallet-Dateien auf einem externen, nicht mit dem Internet verbundenen Medium.

    Ein sauber eingerichtetes Wallet ist das Rückgrat für alle weiteren Schritte. Wer hier sorgfältig arbeitet, erspart sich später jede Menge Ärger und kann sich voll aufs Mining konzentrieren.

    XMRig Download und Installation

    Für das Solo Mining mit Monero ist XMRig die erste Wahl, wenn es um einen flexiblen und leistungsfähigen Miner geht. Der Download sollte ausschließlich über die offizielle Projektseite erfolgen, um das Risiko von Schadsoftware auszuschließen. Nach dem Herunterladen steht die Auswahl zwischen verschiedenen Versionen an – je nach Betriebssystem und CPU-Architektur.

    • Archiv entpacken: Die heruntergeladene Datei liegt meist als ZIP- oder TAR-Archiv vor. Nach dem Entpacken findest du die ausführbare Datei sowie Konfigurationsbeispiele im Zielordner.
    • Keine Installation notwendig: XMRig benötigt keine klassische Installation. Das Programm läuft direkt aus dem entpackten Ordner heraus, was die Handhabung angenehm unkompliziert macht.
    • Rechte prüfen: Unter manchen Betriebssystemen kann es nötig sein, der ausführbaren Datei explizit Ausführungsrechte zu geben. Das lässt sich im Terminal mit einem kurzen Befehl erledigen.
    • Antivirus-Ausnahmen setzen: Da Mining-Software gelegentlich fälschlicherweise als Schadprogramm erkannt wird, empfiehlt es sich, den XMRig-Ordner in die Ausnahmeliste der Sicherheitssoftware aufzunehmen.

    Mit diesen Schritten ist XMRig bereit für die Konfiguration und den anschließenden Start des Solo Minings. Alles Weitere wird direkt über die Konfigurationsdatei oder Kommandozeilenparameter gesteuert.

    Konfiguration von XMRig für Solo Mining mit eigener Node

    Die Konfiguration von XMRig für das Solo Mining mit der eigenen Monero Node ist der entscheidende Schritt, um den Miner tatsächlich mit deiner lokalen Infrastruktur zu verbinden. Anders als beim Pool-Mining muss XMRig so eingestellt werden, dass er nicht auf einen externen Server, sondern direkt auf die eigene Node zugreift.

    • Pool-Eintrag anpassen: In der Konfigurationsdatei config.json oder per Kommandozeile wird unter pools als URL die Adresse der lokalen Node eingetragen, meist 127.0.0.1:18081.
    • Wallet-Adresse eintragen: Im Feld user steht die zuvor erstellte Monero-Adresse. Sie dient als Ziel für alle Mining-Belohnungen.
    • Passwort-Feld: Für Solo Mining genügt ein beliebiger Platzhalter (z.B. x), da keine Authentifizierung gegenüber einem Pool erforderlich ist.
    • Coin-Spezifikation: Im Feld coin sollte monero eingetragen werden, um die automatische Erkennung zu gewährleisten.
    • Keepalive aktivieren: Mit keepalive: true bleibt die Verbindung zur Node stabil, auch wenn es mal zu kurzen Unterbrechungen kommt.

    Nach dem Speichern der Einstellungen ist XMRig bereit, um im Solo-Modus zu starten. Fehlerhafte Einträge oder eine nicht erreichbare Node führen zu sofortigen Fehlermeldungen – ein kurzer Blick ins Logfile verrät meist, wo es hakt. Wer will, kann zusätzliche Parameter wie threads oder cpu-priority anpassen, um die Leistung weiter zu optimieren.

    Beispiel: XMRig Einrichtung mit lokaler Monero Node

    Ein konkretes Beispiel macht die Einrichtung von XMRig mit einer lokalen Monero Node deutlich greifbarer. Nach dem Öffnen der config.json im XMRig-Ordner empfiehlt es sich, den Abschnitt pools gezielt zu bearbeiten. Hier folgt eine beispielhafte Konfiguration, die exakt auf Solo Mining mit einer eigenen Node zugeschnitten ist:

    • URL: 127.0.0.1:18081 – dies ist die Standardadresse der lokalen Node. Sollte die Node auf einem anderen Port laufen, diesen entsprechend anpassen.
    • User: Die eigene Monero-Empfangsadresse, exakt und ohne Leerzeichen eingetragen.
    • Pass: Einfach x verwenden, da keine Authentifizierung nötig ist.
    • Coin: monero – so erkennt XMRig das richtige Protokoll automatisch.
    • Keepalive: true – für eine stabile Verbindung, besonders bei längeren Mining-Sessions.

    Wer möchte, kann die Konfiguration zusätzlich über die Kommandozeile steuern. Ein Beispielbefehl:

    xmrig --url 127.0.0.1:18081 --user DEINE_MONERO_ADRESSE --pass x --coin monero --keepalive

    Es ist ratsam, nach dem Start von XMRig das Log aufmerksam zu beobachten. Meldungen wie „new job from 127.0.0.1:18081“ oder „accepted result“ zeigen, dass die Verbindung zur Node steht und der Mining-Prozess läuft. Fehlerhinweise geben meist klare Auskunft, falls noch etwas angepasst werden muss.

    Start des Mining-Prozesses und erste Kontrolle

    Der Moment der Wahrheit: Sobald XMRig mit der angepassten Konfiguration gestartet wird, beginnt der eigentliche Mining-Prozess. Es empfiehlt sich, das Terminal oder das Logfenster offen zu lassen, um den Ablauf direkt zu verfolgen. Nach kurzer Zeit sollte eine Verbindung zur lokalen Node sichtbar werden. Typische Ausgaben wie „new job from 127.0.0.1:18081“ signalisieren, dass die Kommunikation funktioniert.

    • Hashrate im Blick behalten: Im Log werden die aktuelle Hashrate und die Auslastung der CPU angezeigt. Wer neugierig ist, kann die Performance über längere Zeit beobachten und so Engpässe oder Optimierungspotenzial erkennen.
    • Fehlermeldungen sofort prüfen: Warnungen oder Fehler wie „connection refused“ oder „job not found“ deuten auf Konfigurationsprobleme oder eine nicht erreichbare Node hin. In solchen Fällen lohnt sich ein genauer Blick auf die Einstellungen und den Status der Node.
    • Blockfund-Meldungen abwarten: Beim Solo Mining ist Geduld gefragt. Erst wenn im Log eine Meldung wie „block found“ oder „share accepted“ erscheint, wurde tatsächlich ein Block gelöst. Die Belohnung wird dann automatisch an die eingetragene Wallet-Adresse überwiesen.
    • Wallet regelmäßig kontrollieren: Nach dem Fund eines Blocks empfiehlt es sich, das Wallet zu öffnen und den Zahlungseingang zu überprüfen. So lässt sich sicherstellen, dass alles wie geplant funktioniert.

    Ein stabil laufender Mining-Prozess ohne Fehlermeldungen und mit regelmäßigen Statusupdates im Log ist das beste Zeichen dafür, dass die Einrichtung erfolgreich war. Wer noch mehr Kontrolle möchte, kann die Systemauslastung parallel mit Tools wie htop oder dem Task-Manager überwachen.

    Typische Fehlerquellen und deren schnelle Lösung

    Auch mit bester Vorbereitung können beim Monero Solo Mining mit XMRig unerwartete Stolpersteine auftreten. Wer weiß, wo die häufigsten Fallstricke lauern, spart sich viel Frust und Zeit. Hier sind typische Fehlerquellen – und wie sie sich blitzschnell beheben lassen:

    • Node synchronisiert, aber XMRig meldet „no job“: In seltenen Fällen akzeptiert die Node keine Mining-Jobs, wenn die Option --restricted-rpc gesetzt ist. Lösung: monerod ohne diese Option starten.
    • Fehlerhafte oder veraltete XMRig-Version: Ein Update auf die neueste Version behebt oft Kompatibilitätsprobleme, besonders nach Netzwerk-Upgrades (Hard Forks).
    • Falsche CPU-Konfiguration: Wenn XMRig nur einen Bruchteil der erwarteten Leistung bringt, hilft ein Blick in die cpu-Sektion der Konfiguration. Huge Pages aktivieren oder die Thread-Anzahl anpassen kann Wunder wirken.
    • Plötzliche Programmabstürze: Ursache sind oft zu hohe Übertaktung oder unzureichende Kühlung. Hier hilft nur: Einstellungen zurücknehmen und Hardware-Temperaturen überwachen.
    • RPC-Port durch andere Software blockiert: Ein Port-Scan oder das kurzfristige Deaktivieren von anderen Diensten zeigt, ob 18081 wirklich frei ist. Ggf. Port ändern und in XMRig anpassen.
    • Wallet-Adresse falsch eingetragen: Ein einziger Tippfehler genügt – und alle Mining-Erträge sind verloren. Am besten die Adresse immer per Copy & Paste einfügen und nach dem Start von XMRig kontrollieren, ob sie korrekt übernommen wurde.
    • Unregelmäßige Systemzeiten: Eine falsch eingestellte Uhrzeit kann dazu führen, dass die Node Blöcke ablehnt. Die Systemzeit sollte immer automatisch synchronisiert werden.

    Wer diese Fehlerquellen im Hinterkopf behält, kann die meisten Probleme in wenigen Minuten aus der Welt schaffen – und das Mining läuft wieder wie geschmiert.

    Tipps für Sicherheit und reibungslosen Betrieb beim Solo Mining

    Ein reibungsloser und sicherer Solo Mining-Betrieb steht und fällt mit einigen cleveren Maßnahmen, die oft übersehen werden. Wer nicht nur auf Glück, sondern auf nachhaltige Stabilität setzt, sollte diese Tipps beherzigen:

    • Regelmäßige Updates: Halte sowohl XMRig als auch die Monero-Node stets auf dem neuesten Stand. Neue Versionen schließen Sicherheitslücken und sorgen für Kompatibilität mit Netzwerkänderungen.
    • Stromausfälle absichern: Ein USV-Gerät (unterbrechungsfreie Stromversorgung) schützt vor Datenverlust bei plötzlichen Stromausfällen und gibt der Node Zeit, sauber herunterzufahren.
    • Automatischer Neustart: Konfiguriere ein Skript oder nutze die Aufgabenplanung, damit XMRig und die Node nach einem Systemneustart automatisch wieder anlaufen. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt für kontinuierliches Mining.
    • Monitoring-Tools nutzen: Tools wie MoneroTop oder externe Benachrichtigungsdienste informieren dich bei Problemen mit Hashrate, Node-Verbindung oder Systemressourcen. So kannst du schnell reagieren, bevor größere Verluste entstehen.
    • Ressourcenverbrauch im Blick behalten: Gerade bei längeren Mining-Sessions lohnt es sich, RAM- und CPU-Auslastung regelmäßig zu prüfen. Übermäßige Auslastung kann zu Instabilität führen – im Zweifel die Thread-Anzahl reduzieren.
    • Physische Sicherheit: Schütze den Mining-Rechner vor unbefugtem Zugriff, besonders wenn er in gemeinsam genutzten Räumen steht. Ein BIOS-Passwort oder ein abschließbares Gehäuse kann hier Wunder wirken.
    • Logfiles kontrollieren: Ein prüfender Blick in die Logdateien von XMRig und der Node deckt ungewöhnliche Aktivitäten oder Fehler frühzeitig auf. Bei Auffälligkeiten besser einmal zu viel als zu wenig nachforschen.

    Mit diesen Maßnahmen bleibt der Solo Mining-Betrieb nicht nur störungsfrei, sondern auch gegen unliebsame Überraschungen gut gewappnet.

    Fazit: Monero Solo Mining mit XMRig erfolgreich umsetzen

    Monero Solo Mining mit XMRig eröffnet die Möglichkeit, völlig unabhängig und ohne Dritte am Netzwerk teilzunehmen. Wer den gesamten Prozess einmal sauber durchgezogen hat, merkt schnell: Es ist kein Hexenwerk, aber eben auch kein Selbstläufer. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, nicht nur technisch alles korrekt einzurichten, sondern die Abläufe im Blick zu behalten und auf Veränderungen im Monero-Netzwerk flexibel zu reagieren.

    • Eine eigene Node verschafft maximale Privatsphäre und Unabhängigkeit, verlangt aber auch kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit.
    • Mit XMRig steht ein Werkzeug zur Verfügung, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer Anpassungsmöglichkeiten bietet, die weit über das Standard-Setup hinausgehen.
    • Solo Mining ist kein Sprint, sondern ein Marathon – Geduld und ein wachsames Auge auf System und Netzwerk zahlen sich langfristig aus.

    Wer bereit ist, Zeit und ein wenig Experimentierfreude zu investieren, wird mit einem souveränen, eigenständigen Mining-Betrieb belohnt. Die vollständige Kontrolle über Infrastruktur und Erträge ist dabei ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der sich gerade im Hinblick auf Datenschutz und Selbstbestimmung deutlich bemerkbar macht.


    FAQ: Monero Solo Mining mit XMRig kompakt erklärt

    Was wird für Monero Solo Mining mit XMRig benötigt?

    Für das Solo Mining von Monero mit XMRig benötigt man eine eigene, vollständig synchronisierte Monero-Node (monerod), ein Monero-Wallet zur Entgegennahme der Mining-Belohnungen, den XMRig-Miner sowie einen leistungsfähigen PC mit moderner CPU, ausreichend Arbeitsspeicher und viel Festplattenspeicher für die Blockchain.

    Wie verbindet man XMRig mit der eigenen Monero-Node für Solo Mining?

    XMRig wird direkt mit der lokalen Node über die RPC-Schnittstelle (Standard: 127.0.0.1:18081) verbunden. In der config.json oder per Kommandozeile wird als Pool-URL die Node-Adresse eingetragen, außerdem die eigene Monero-Empfangsadresse und als Passwort „x“. Anschließend kann das Mining im Solo-Modus starten.

    Wie erkennt man, ob das Solo Mining erfolgreich läuft?

    Im Log von XMRig erscheinen Meldungen wie „new job from 127.0.0.1:18081“ und Statistiken zur Hashrate. Erst beim Fund eines Blocks gibt es eine besondere Meldung wie „block found“. Die Belohnung wird dann direkt an das konfigurierte Wallet überwiesen. Regelmäßige Log-Kontrolle sichert den Überblick.

    Welche Probleme treten beim Monero Solo Mining häufig auf?

    Zu den typischen Problemen gehören nicht synchronisierte Nodes, falsch konfigurierte RPC-Adressen, blockierte Ports durch Firewalls oder Sicherheitssoftware, sowie Tippfehler bei der Wallet-Adresse. Auch eine falsche CPU-Konfiguration oder eine veraltete XMRig-Version kann den Mining-Prozess verhindern.

    Welche Vorteile bietet Monero Solo Mining gegenüber Pool-Mining?

    Solo Mining garantiert maximale Privatsphäre und Unabhängigkeit, da die eigene Node und das eigene Wallet genutzt werden. Es fallen keine Pool-Gebühren an und die Auszahlungen erfolgen direkt. Allerdings sind Belohnungen im Solo-Betrieb unregelmäßiger und erfordern mehr Geduld als beim Pool-Mining.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also also mein kumpel hatte mal unmöglich probleme mit dem blcokchain synkro bei monero, das ging ewig, und da hat auch SSD NIX gebraccht sondern die node is immer abgstürtzt lol... ich glaub man braucht eigendlich eh immer min 32GB ram, weil sonst läuft garnix? vlt. aber ich weiss nich ob das stimmt. Bei mir gings garnicht erst, vllt weil mein wlan zu lahm wars ode so.
    Also mich wundert, das mit hugepejs must man ja ehh irgentwas machen, aber ka ob das auch für die GUI wallet is wichtig oder niht??
    Eigentlich lol, hat doch einer vorhin was gesagt mit wifi zu lahm und das das mit dem node synrko bei monero einfach nur nervt und monerod immer raus knallt, also da kann ich mich auch erinnern bin mal fast durchgedreht weil der download von monerod blockchain einfach für kein meter wollte. haba da alles probiert, firewall, sogar mal router neu, nix hats gefixed. Am Ende war die SSD okay aber ich mein, manchmal liegt das ja nicht mal am rechner sondern die node im netz hängnt oder wird bei ISP irgendwie kaputtgedrosselt? Das hab ich nicht ganz gerafft. Mit RAM, also bei mir hats aufm alten laptop mit acht ram AUCH nie so richtig angefangen, blockhcein stuck auf 3%, dann nur noch spinnt & cpu wird tausend grad. Aber die 32GB wie vorher angsprochen... bei nem kumpel von mir der hat so'n spielePC mit 16GB das lief auch nicht besser, nur bisschen schneller die fehler XD Also ich würd sagen es muss schon an was anderem haken, vielleicht ports oder so, firewallding bei mir schluckte das rpc port gar nich. Und wallet dateien, keiner bei mir hat da jemals n backup gemacht, chillig, aber vielleicht riskant. Also vlt mal so als tipp an anwsenden, wirklich immer firewall REGEL checken für monero sonst hängst du tagelang und checkst nicht warum. Ist halt alles nicht grad plug an play sondern eher plug and pray, haha. Ob das mit dem cloud wallet jetzt keine gute idee is, weiß ich nicht, ich hab eh kein bock rauf mal ehrlich. Machts gut und immer schön logfiles glotzen hilft fast immer heißt es, obwohls bei mir meistens dann trotzdem nicht funzt.
    Was ich noch ergänzen wollte: In manchen Foren wurde auch schon erwähnt, dass gerade solche Verbindungsabbrüche beim Synchronisieren passieren, wenn die Firewall die Ports blockiert oder die Router-Einstellungen nicht passen. Das steht hier im Artikel zwar auch, aber viele vergessen dabei, die Firewall mal kurz zu checken. Ich hab selber schon lang rumprobiert bis ich gemerkt hab, dass mein Virenscanner dazwischen funkt… Danach liefs dann endlich runder.
    Also so wie @Anonymous das schreibt von seinem Kumpel mit der synchro bei Monero, kann ich eigentlich nur zustimmen, das zieht sich manchmal wirklich ewig hin, gerade wenn die Internetverbindung nicht so dolle ist. Aber das mit dem RAM würd ich etwas relativieren: ich hab das auch schon auf nem alten Thinkpad mit 8GB versucht, die Blockchain lag auf ner externen SSD und das lief zwar langsam, aber irgendwie ist es halt trotzdem durchgelaufen... muss vielleicht echt alles einigermaßen zusammenpassen (Internet, RAM, SSD und bissel Geduld).

    Was mir noch so einfällt zum Punkt von Anonymous mit der immer abstürzenden Node – meiner Erfahrung nach hilft’s manchmal, alle anderen unnötigen Programme auf dem System zu killen, weil die Node einfach schon ziemlich Ressourcen zieht und Windows kann manchmal ganz schön zickig werden, wenn nicht genug RAM oder Platte frei ist. Ich musste auch öfters mal die Firewall neu einstellen, weil da irgendwas geblockt wurde – vielleicht war das ein Teil von dem Problem bei deinem WLAN.

    Was im Artikel finde ich noch fehlt: es gibt mittlerweile Tools, mit denen man die Blockchain teil-weise vor-synchronisiert runterladen kann, dann geht das mit der eigenen Node etwas flotter. Ansonsten kann ich aber nur empfehlen, vorher mal zu testen wie lang der ganze Prozess bei einem selbst dauert – nachher hat man drei Tage Rechner laufen und dann bricht das Ding kurz vorm Ziel ab, das nervt dann schon ziemlich.

    Jedenfalls, super Schritt-für-Schritt Anleitung hier! Bei mir hats am Ende auch erst mit ein bisschen Rumprobieren wirklich reibungslos geklappt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für Monero Solo Mining mit XMRig benötigt man eine leistungsfähige CPU, viel Speicherplatz, stabile Internetverbindung sowie sichere und korrekt konfigurierte Software.

    Vorstellung Hashing24 - Krypto Magazin Anbietervergleich
    Vorstellung Hashing24 - Krypto Magazin Anbietervergleich
    YouTube

    Wir sprechen in diesem Video über den Anbieter Hashing24

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge wird für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Hardware und Infrastruktur sorgfältig vorbereiten: Setze für Monero Solo Mining mit XMRig auf eine leistungsfähige CPU, ausreichend RAM und eine schnelle SSD. Achte auf eine stabile Internetverbindung, damit die Node zuverlässig synchronisiert bleibt.
    2. Software ausschließlich aus offiziellen Quellen laden: Lade Monero Full Node (monerod), Wallet und XMRig nur von den offiziellen Webseiten herunter und prüfe stets die Prüfsummen sowie Signaturen der Downloads, um Manipulationen und Schadsoftware zu vermeiden.
    3. Wallet sicher einrichten und regelmäßig sichern: Erstelle ein Monero Wallet mit starker Seed-Phrase, verbinde es mit deiner lokalen Node und mache regelmäßige Offline-Backups der Wallet-Dateien. Bewahre Zugangsdaten niemals in der Cloud oder auf gemeinsam genutzten Rechnern auf.
    4. XMRig korrekt konfigurieren: Trage in der Konfigurationsdatei von XMRig deine lokale Node-Adresse (z.B. 127.0.0.1:18081) und deine Wallet-Adresse exakt ein. Kontrolliere nach dem Start die Logausgaben auf Fehlermeldungen und überprüfe, ob die Verbindung zur Node steht.
    5. Sicherheit und Monitoring nicht vernachlässigen: Halte deine Software stets aktuell, überwache Hashrate und Systemauslastung mit Monitoring-Tools und sichere dich gegen Stromausfälle sowie unbefugten Zugriff ab. Ein regelmäßiger Blick in die Logfiles hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter